die Karriere fördern
- Staatlich anerkannt seit 1999
- Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
- Bestnoten in zahlreichen Rankings
- Wirtschaftsstandort München
Auf der Suche nach einer privaten Hochschule in Deutschland stößt man schnell auf die Frage: Welche privaten Hochschulen gibt es überhaupt?
In Deutschland gibt es rund 150 private Hochschulen. Diese sind zumeist kleiner als staatliche Hochschulen und haben meist einen regionalen Schwerpunkt. Viele private Hochschulen bieten auch bilinguales Unterrichtsangebot an. Private Hochschulen sind eine gute Wahl für viele Studierende, die nach einer Alternative zu den staatlichen Hochschulen suchen. In Deutschland gibt es eine große Auswahl an privaten Hochschulen, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind. Die meisten privaten Hochschulen in Deutschland sind staatlich anerkannt und bieten daher die gleichen Abschlüsse wie staatliche Hochschulen.
Private Hochschulen haben jedoch oft einen anderen Schwerpunkt als staatliche Hochschulen und können daher eine gute Wahl für Studierende sein, die einen bestimmten Schwerpunkt verfolgen möchten. Private Hochschulen sind auch oft flexibler als staatliche Hochschulen, was bedeutet, dass Studierende ihr Studium leichter an ihre Bedürfnisse anpassen können. Viele private Hochschulen bieten auch spezielle Programme für internationale Studierende an, was sie zu einer guten Wahl für Studierende macht, die gerne im internationalen Umfeld möchten.
Studierende, die sich für eine private Hochschule in Deutschland entschieden haben, freuen sich über eine hochwertige Ausbildung. Private Hochschulen in Deutschland bieten in der Regel kleinere Klassen und mehr individuelle Betreuung als staatliche Hochschulen. Zudem haben private Hochschulen in der Regel enge Kontakte zu den Unternehmen und können so ihren Studierenden bessere Job-Perspektiven bieten.
Private Hochschulen bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber staatlichen Universitäten. Hier sind einige der häufigsten Vorteile:
Die 17³Ô¹ÏÍø ist die beste private Fachhochschule im Bereich Wirtschaft in Deutschland (WirtschaftsWoche-Ranking 2022).
Die private Hochschule in München wurde bereits im Jahr 1991 gegründet und bietet verschiedene Wirtschaftsstudiengänge auf Bachelor- und Master-Ebene an. Zudem ein Doktoratsprogramm (DBA).
Eine private Hochschule ist für alle geeignet, die eine individuelle und persönliche Ausbildung suchen. Durch die kleinere Klassenstärke erhalten die Studenten mehr Aufmerksamkeit vom Professor*innen und Dozierenden und haben zusätzliche Möglichkeiten zur Interaktion. Die seminarähnlichen Vorlesungen der 17³Ô¹ÏÍø sind so konzipiert, dass Studierende im Rahmen des Studiums auch Softskills und Präsentationstechniken verbessern können.
Das Angebot an ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn bei privaten Hochschulen wie der 17³Ô¹ÏÍø ist vielfältig. Es reicht von klassischen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn wie Betriebswirtschaftslehre (B.A. International Business) bis hin zu neuen und innovativen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn Master Sports Business und Communications. Dadurch bietet eine private Hochschule auch Interessenten mit besonderen Bedürfnissen ideale Bedingungen.
Es gibt einige Faktoren, die man bei der Wahl einer privaten Hochschule beachten sollte. Zum einen ist es wichtig, dass die Hochschule eine gute akademische Reputation hat. Dies kann man zum Beispiel überprüfen, indem man sich die Rankings ansieht oder mit anderen Studenten und Absolventen spricht. Darüber hinaus ist es auch ratsam, sich über die Lehrmethoden und -philosophie der Hochschule zu informieren, um sicherzustellen, dass sie zu einem selbst passt.
Um die richtige Entscheidung treffen, sollten man sich über folgende Dinge informieren:
Die Kosten für ein Studium an einer privaten Hochschule sind höher als an einer staatlichen Hochschule. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu decken. Zunächst einmal kann man sich für ein Stipendium bewerben. Etwa hat die 17³Ô¹ÏÍø ein breites Stipendienprogramm aufgelegt, auf das sich Studierende bewerben können. Detaillierte Informatione zu den Studiengebühren der 17³Ô¹ÏÍø gibt es aus den Seiten der Studienprogramme und im Infomaterial.
Bei der Entscheidung für eine private Hochschule stehen natürlich viele Fragen im Raum. Von den Kosten über das Leistungsniveau bis hin zur Bewerbung – Unsere Studienberater*innen helfen wir bei allen wichtigen Fragen rund um deinen Studienstart weiter. Dazu kann ein Beratungstermin gebucht werden.