Diese Webseite verwendet Cookies. Weitere Informationen können Sie der ¶Ù²¹³Ù±ð²Ô²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ entnehmen.
- Werden Sie AI-Expert:in mit unserem Zertifikat
- Termine: 3x im Jahr
- Hybrid (München und Online)
- Sprache: Deutsch
Konkrete Business Cases statt Theorie
Abschluss mit Hochschulzertifikat der 17³Ô¹ÏÍø
12 Wochen intensives Lernen in kompakter, flexibler Struktur
Erfahrene Mentor*innen aus Management, Technologie und Innovation
KI allein verändert nichts. Entscheidend ist, wie du damit denkst, entscheidest und handelst.
Dieses Programm kombiniert technologische Kompetenz mit den Erfolgsfaktoren aus 25 Jahren unternehmerischer Erfahrung. Harald Ostermann, Gründer der Innovationswerkstatt, weiß aus eigener Praxis: Es reicht nicht, KI-Tools zu verstehen – du brauchst das Mindset, das Innovation möglich macht.
Deshalb lernst du nicht nur, wie KI funktioniert – sondern wie Topmanager denken, die ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft geführt haben:
Das Besondere:
Ziel: Kein technisches Fachwissen um seiner selbst willen. Sondern strategisch relevante KI-Kompetenz – mit klarem Bezug zur Unternehmenspraxis und messbarem Mehrwert.
Die 12 Module dieses Programms sind über 12 Wochen verteilt. Modul 1 und Modul 12 finden in Präsenz statt (jeweils 2 Tage, Montag & Dienstag). Die weiteren Module sind so aufgebaut, dass pro Woche die jeweiligen Inhalte im Selbststudium auf der Lernplattform gelernt werden (Aufwand ca. 4 Stunden). Am Ende des jeweiligen Moduls findet immer Montags (12-13 Uhr) ein Live Online Feedback Austausch mit den jeweiligen Themen-Expert:innen statt.
Kick-Off Videocall (Montag, 12-13 Uhr): Einführung in den Kurs
1 Woche später: Präsenz Kick-Off Workshop (Montag & Dienstag)
Gegenseitiges Kennenlernen und Basics: Du steigst ein in die Welt der KI: Begriffe, Rollen, Denkmodelle – fundiert, praxisnah und so, wie sie im Unternehmensalltag wirklich zählen. Du verstehst, warum KI-Projekte oft an Kommunikation scheitern und wie du das änderst. Erarbeitung einer Case Study mit anschließendem Live-Feedback der Themen-Expert:in.
Mit Expertin Dr. Inge Bliestle reflektierst du, welche Haltung heute entscheidend ist. Offenheit, Lernbereitschaft und ein Growth Mindset werden zum echten Vorteil in einer dynamischen KI-Welt.
Du lernst, wie du mit KI deine Kommunikation wirksamer gestaltest: schneller, klarer, zielgerichteter. Du arbeitest mit Text- und Bildgeneratoren und entwickelst ein Gespür für professionelle KI-Kommunikation nach innen und außen. Erarbeitung einer Case Study mit anschließendem Live-Feedback der Themen-Expert:in.
Im Mentoring mit Kommunikationsstratege Dr. Gunther Schunk vertiefst du dein Verständnis für Sprache, Wirkung und Storytelling. Du lernst, wie Empathie und Klarheit zu echten Verstärkern deiner Botschaft werden.
Du erstellst deinen ersten eigenen Workflow: ganz ohne Vorwissen, aber mit direktem Business-Nutzen. Du verstehst, wie du mit einfachen Tools Routineprozesse automatisierst und dir Freiraum schaffst. Erarbeitung einer Case Study mit anschließendem Live-Feedback der Themen-Expert:in.
Mit Roland Kölbl (Thalia) und Stefan Neumann beleuchtest du Neugier als Führungsressource. Du lernst, wie du durch Fragen, Perspektivwechsel und Experimente neue Ideen ermöglichst.
Du entwickelst eigene KI-Agents, die dich im Arbeitsalltag unterstützen. Von E-Mail-Antworten bis Terminplanung: Du lernst, wie du digitale Assistent:innen sinnvoll steuerst und führst. Erarbeitung einer Case Study mit anschließendem Live-Feedback der Themen-Expert:in.
Gemeinsam mit Jens Bode entwickelst du neue Lösungsansätze jenseits des Gewohnten. Du übst kreative Denkstrategien und nutzt Empathie und Struktur, um echte Kundenbedürfnisse zu verstehen.
Aus deiner Idee wird ein Konzept: Du erarbeitest dein individuelles KI-Projekt, formulierst ein klares Wertversprechen und entwickelst ein Pitchdeck – konkret, strukturiert und umsetzungsstark.
Gutes Storytelling erzeugt Relevanz. Du lernst, wie du Fakten, Strategie und Emotion kombinierst, um dein Projekt wirkungsvoll zu präsentieren.
Vor dem Finale übst du deinen Auftritt, testest deine Wirkung und optimierst deinen Pitch. Du bekommst konkretes Feedback zu Präsenz, Haltung und Storyline.
Dein Moment: Du präsentierst dein KI-Konzept vor relevanten Entscheider:innen – fundiert, inspirierend, überzeugend. Dein Abschluss bildet den Startpunkt für konkrete Umsetzung in deinem Unternehmen.
Jedes AI-Tutorial ist mit einer praxisnahen Fallstudie verknüpft. Du entwickelst echte Lösungen für konkrete Herausforderungen und bekommst individuelles Feedback zu deinem Vorgehen, deiner Struktur und deinem Konzept.
Denn eines ist klar: Es reicht nicht, nur zuzuhören. Entscheidend ist, dass du das Wissen selbst anwendest. Genau hier machen die Case Studies den Unterschied – und zeigen, wie aus Theorie greifbare Umsetzung wird.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und Pitches erhältst du ein Hochschulzertifikat der 17³Ô¹ÏÍø. Damit dokumentierst du deine neu erworbenen Kompetenzen und positionierst dich sichtbar als AI Business Manager:in der Zukunft.
Die MBS bietet diesen Lehrgang in Kooperation mit der , der und dem an.
Die Digital Management School bringt dich direkt mit Topmanager:innen zusammen, die Marken wie Adidas, BMW oder Stabilo geprägt haben – und ihre Erfolgsfaktoren mit dir teilen. Du lernst flexibel, wann und wo du willst. In deinem Tempo. Du wirst persönlich begleitet – auf Augenhöhe, mit echtem Interesse an deinem Fortschritt. Unsere Mentoren teilen, was sie erfolgreich gemacht hat – persönlich und praxisnah.
Die FOXGroup ist ein Zusammenschluss spezialisierter Unternehmen in den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit, IT-Security und Managed Services. Durch modernen, vernetzten Austausch nutzt sie die Potenziale der Digitalisierung, um Projekte erfolgreich für ihre Kunden umzusetzen.
Das Management Forum Starnberg entwickelt passgenaue Weiterbildungsangebote für Führungskräfte, Unternehmen und Privatpersonen. Seit über 30 Jahren steht es für exzellente Seminare und erstklassigen Service. Die Veranstaltungen vermitteln Sicherheit in Entscheidungen und Handlungen, sorgen für messbare Erfolge und bieten praxisnahe Lösungen.